Vorbemerkung
I. Die Hügelgräber von Bernhardsthal
III. Das Hügelgrab von Bullendorf

Inventar von Rabensburg - Hügel 1
Inventar von Rabensburg - Hügel 2

Fotos zu den Hügelgräbern von Bernhardsthal
Fotos zu den Hügelgräbern von Rabensburg

II. Die Hügelgräber von Rabensburg

3 Hügel, 2 ausgegraben.
Pol. Bez.: Mistelbach
Ger. Bez.: Poysdorf
Ortsgemeinde: Rabensburg
Katastralgemeinde: Rabensburg

Parz.-Nr.: 1580/2, 1581

Ausmaße:

Hügel 1 und 2: H 3 m (Much 1878) bzw. ca. 2 m (Franz 1922), unregelmäßig viereckiger Grundriß durch allmähliche Abackerung, Umfang 19 + 18 + 13 + 16 m bzw. 15 + 15 + 18 + 15 m (Franz 1922); Hügel 3: H. 1,5 m, unregelmäßig viereckiger Grundriß, Umfang 30 + 21 + 30 + 16 m (Franz 1922). Darauf steht Dreifaltigkeitskapelle.

1975: Hügel 1: H. 2, Dm. 16 m; Hügel 2: H. 2,5, Dm. 16 m; Hügel 3: H. 1,5, Dm. 24 m. (Taf. 60.)

Lage:

In der Nähe des Bahnhofes von Rabensburg, von West nach Ost aneinandergereiht. (L. Franz 1922.) Einer trägt eine Dreifaltigkeitskapelle. ÖK 1:50.000, Bl. 26,74 mm v. 1., 195 mm v. o. (mit Kapelle); 76 mm v. 1., 195 mm v. o.; 78 mm v. 1., 195 mm v. o.

Fundgeschichte:

Die Hügel wurden wahrscheinlich von M. Much entdeckt und vor 1878 ausgegraben. Der Grabungsbericht von M. Much darüber ist sehr kurz: "In gleicher Weise bargen zwei von den, etwa 3 Meter hohen Hügeln auf dem Gemeinde-Gebiete von Rabensburg zahlreiche Gefäße, während die Untersuchung des dritten Hügels daselbst wegen der darauf stehenden Capelle nur unvollständig durchgeführt werden konnte und daher resultatlos blieb".(M. Much 1878.) S. a. M. Much 1880.

Publikation:

M. Much, Neu aufgefundene prähistorische Bau-Denkmäler in Niederösterreich, MZK N. F. IV 1878 LXXIX.

M. Much, Niederösterreich in der Urgeschichte, Berichte u. Mitt. d. Altertums-Ver. zu Wien, XIX 1880 128 ff.

L. Franz, Die hallstättischen Hügelgräber von Bernhardsthal, Rabensburg und Bullendorf (Nied.-Öst.), WPZ IX 1922 39ff.

K. Kromer, Chr. Peschek, Die hallstättischen Grabhügel in Niederösterreich und im Burgenland, MAG 87 1957 63 (mit weiteren Literaturangaben).

L. Franz, Eine niederösterreichische Urnenzeichnung, IPEK III 1927 96f.

Verwahrung der Funde: Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien,

Inv.-Nr. 4241, 4500, 4510, 4523, 4525, 4527, 4534, 4541, 4545, 4546, 4549, 4550, 4576, 4578, 4962, 4962a, 4963, 4963a, 4966-4968, 4970-4974, 4976, 4978, 4979, 4981-4989, 4992, 4993, 4995, 10005, 10010, 10014, 10015, 10017, 10017, 10019, 10020, 10035, 10036 (zum Teil nicht mehr vorhanden); Inv.-Nr. 4965 als Leihgabe im Museum Bernhardsthal, Inv.-Nr. 4999 im Museum Mistelbach.

 

Hügel 1 = Tumulus I (nach L. Franz 1922)

Ausgrabung: Zwischen 1875 und 1878 durch M. Much.
Bestattung: Wahrscheinlich Brandschüttungsgräber (s. Angaben bei M. Much 1880).
Beigaben: 45 Tongefäße, z. T. mit Deckeln, Bruchstücke zahlreicher weiterer, Harzstückchen und Bruchstück eines Schleifsteines (L. Franz 1922).

Hügel 2 = Tumulus II (nach L. Franz 1922)

Ausgrabung: Zwischen 1875 und 1878 durch M. Much.
Bestattung: Wahrscheinlich Brandschüttungsgrab (s. Angaben bei M. Much 1880).
Beigaben: 43 Tongefäße, z. T. mit Deckeln (L. Franz 1922).

Hügel 3

Ausgrabung: Durch M. Much, wegen der Kapelle nur unvollständig und ohne Ergebnis.
Bestattung: -
Beigaben: -

 

Inventar der Hügelgräber von Rabensburg

Reihenfolge der Funde nach L. Franz 1922:

Hügel 1 = Tumulus I

1. Großes, bauchiges Gefäß, Oberfläche graphitiert. Kleine, fußförmig abgesetzte Standfläche, bauchiger Körper, konischer Hals, ausladender Mundsaum. Auf der Schulter und am Unterteil des Halses sind in zwei Reihen je fünf kleine Gefäße der gleichen Form wie das große Gefäß auf kurzen Sockeln so aufgesetzt, daß sie durch eine schmale Öffnung mit dem großen Gefäß in Verbindung stehen.
Stfl. 12, H. 57,5, Ms. 25 cm.
Kleine Gefäße: H. 9,5, Ms. 6 cm.
Heute nur mehr wenige Scherben und die Aufsatzgefäße in Gipsabgüssen vorhanden.
Ohne Inv.Nr. (Taf. 23. Zeichnung nach Photographie).

   TOPF12.jpg (62254 Byte)

Taf.23

2. Bauchiges Gefäß, Oberfläche graphitiert. Kleine, fußförmige Standfläche, weit ausladender Bauch, durch Furche abgesetzter, konischer Hals, ausladender Mundsaum. Auf der Schulter vier gegenständige kleine Gefäße der gleichen Form wie das große Gefäß auf schrägen, hohlen Sockeln aufgesetzt, die keine Verbindung zum großen Gefäß haben. Die Sockeln sind bzw. waren in die Gefäßwand eingezapft.
Stfl. 10, H. 29, Ms. 22, Bauchdm. 37 cm .
Inv.Nr. 10017. Als Leihgabe im Museum Bernhardsthal. Von den aufgesetzten Gefäßen sind nur mehr zwei Sockelansätze erhalten. (Taf. 34/3.)

 

Taf.34/3

3. Großes, doppelkonisches Gefäß, rotbrauner Ton, Oberfläche rot und schwarz bemalt; etwas ergänzt. Kleine, fußförmig abgesetzte Standfläche, weit ausladender Bauch, abgesetzter, hoher konischer Hals, breiter, ausladender Mundsaum, mit je drei schräg gegeneinander stehenden Furchen umlaufend verziert. Unterteil bis zu einer Höhe von ca. 12cm graphitiert, übriger Gefäßkörper mit rotem Farbüberzug versehen; darauf Graphitmalerei: Unterhalb des Mundsaumes breiter und oberhalb der Schulter am Hals schmaler waagrecht umlaufender Streifen, daran kleine hängende, schwarz gefüllte Dreiecke. Unterhalb des Mundsaumes am Hals hängende Dreiecke, mit Gittermuster gefüllt; oberhalb der Schulter am Hals gleiche Dreiecke stehend so angebracht, daß ihre Spitzen zwischen die hängenden Dreiecke gerichtet sind. Auf Bauchumbruch und Schulter plastische Verzierung: Vier gegenständige kleine Tonwarzen, von je drei konzentrischen Furchen umgeben; innerste und äußerste Furche mit Graphit bemalt. Um die äußerste Furche herum Reste von kleinen Vierecken, blütenblätterartig angeordnet. Zwischen der plastischen Verzierung große stehende Dreiecke in dreifacher Linienführung, mit Querstrichen.
Stfl. 10,5, H. 50, Ms. 23,5, Bauchdm. 46 cm .
Inv.Nr. 10020. (Taf. 27.)

Taf.27

 

4. "Zwei bauchige Gefäße mit ausladendem Mundsaum, graphitiert. Außen am Bauche Dreiecke aus Graphit und vier kleine Warzen". (L. Franz 1922).
H. 29, Ms. 24 cm.
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

5. Großes, doppelkonisches Gefäß, dunkelgrauer Ton, Oberfläche schwarz glänzend geschlickert; etwas ergänzt. Kleine fußförmige Standfläche, hochsitzender, weit ausladender Bauch, durch Rille abgesetzter, konischer Hals, breiter, weit ausladender Mundsaum. Unterhalb des Mundsaumes und oberhalb der Schulter auf dem Hals waagrecht umlaufende Graphitstreifen. Am Hals stehende Dreiecke in zwei- bzw. dreifacher Linienführung; auf dem Bauch umlaufendes Zick-zack-Band, das mit hängenden bzw. stehenden Dreiecken gefüllt ist, ebenfalls in Graphitmalerei. Auf der Schulter vier gegenständige, kleine, spitze, nach obern gerichtete Warzen.
Stfl. 11,5, H. 47,5, Ms. 25, Bauchdm. 54,3 cm .
Inv.Nr. 4973. (Taf. 28.)

Taf.28

Großes, doppelkonisches Gefäß, dunkelgrauer Ton, Form und Verzierung wie oben; wenig ergänzt.
Stfl. 14,5, H. 48,7, Ms. 25, Bauchdm. 51,5 cm .
Inv.Nr. 4982 (Taf. 29.)

Taf.29

6. Großes, doppelkonisches Gefäß, dunkelgrauer Ton, Oberfläche glänzend graphitiert; teilweise ergänzt. Fußförmig abgesetzte Standfläche, weit ausladender Bauch, deutlich abgesetzter, hoher konischer Hals, breiter, gekanteter, weit ausladender Mundsaum.
Stfl. 14,5, H. 47,7, Ms. 22 (erg.), Bauchdm. 49 cm .
Inv.Nr. 10015. (Taf. 37.)

Taf.37

Großes, doppelkonisches Gefäß, Form wie oben, Mundsaum nicht gekantet; etwas ergänzt.
Stfl. 14,5, H. 50, Ms. 26, Bauchdm. 45,5 cm .
Inv.Nr. 4968. (Taf. 36.)

Taf.36

Großes, doppelkonisches Gefäß, Form wie oben; etwas ergänzt.
Stfl.13,5, H.48, Ms. 25,3, Bauchdm. 47 cm .
Inv.Nr. 10005. (Taf. 35/2.)

Taf.35/2

7. Fußgefäß, hellbrauner Ton, Oberfläche schwarz und rot bemalt; ca. 2/3 ergänzt. Hoher, hohler, konischer Standfuß (ergänzt), gequetscht kugeliger Körper, durch Furche abgesetzter, konischer Hals, ausladender Mundsaum (ergänzt). Hals, Mundsaum, Standfuß und Gefäßunterteil bis zum Bauch graphitiert, auf dem rot bemalten Bauch Graphitmalerei: Reste von Zick-zack-Bändern mit stehenden Dreiecken gefüllt, bzw. schräg schraffiert.
Stfl. (erg.) 12,5, H. 31,7, Ms. 20 (erg.), Bauchdm. 34,5 cm .
Inv.Nr. 4983. (Taf. 31/2.)

Taf.31/2

8. Situla, schwarzer Ton; etwas ergänzt. Deutlich abgesetzte, breite Standfläche, konischer Körper, scharfer Schulterknick, eingezogene Schulter, deutlich abgesetzter, konischer Hals, gerade abgeschnittener Mundsaum. Schulter und Hals graphitiert; unterhalb der Schulter umlaufendes Zick-zack-Band in Graphitmalerei.
Stfl. 7,5, H. 15, Ms. 14,5 cm .
Inv.Nr. 4992. (Taf. 33/2.)

 

Taf.33/2

Dazugehörend:

Deckel, dunkelgrauer bis brauner Ton, außen schwarz geschlickert. Konische Form mit Griffknopf und senkrechtem Rand. Am Rand umlaufend eingeritztes Zick-zack-Muster, das von einer eingestochenen Punktreihe begleitet wird. Oberseite des Deckels ist durch umlaufende Ritzlinien in fünf Zonen eingeteilt, wobei die drei mittleren mit Dreiecken gefüllt sind und zwar so, daß in der Regel ein mit Einstichen gefälltes mit einem mit eingeritztem Gittermuster versehenem abwechselt. Die Ritzmuster tragen noch Reste einer ehemaligen roten Farbauflage. Das Muster ist auffallend unregelmäßig.
Dm. 17, H. 6 cm .
Inv.Nr. 4993. (Taf. 33/1.)

 

Taf.33/1

9. Topf (situlenartig), dunkelbrauner Ton, ziemlich grobe Machart. Deutlich abgesetzte Standfläche, etwa konischer Körper, abgesetzter, kurzer Hals, ausladender Mundsaum.Die unregelmäßige Oberfläche ist teilweise graphitiert
Stfl. 7,5, H. 18,2, Ms. 18,3 cm.
Inv.-Nr. 10019. (Taf. 32/2.)

Taf.32/2

10. Große Henkelschale, dunkelbrauner Ton, Oberfläche glänzend schwarz geschlickert; teilweise ergänzt. Fußförmig abgesetzte Standfläche, konische Wand, runder Wandumbruch, deutlich abgesetzter kurzer, konischer Hals, gerade abgeschnittener Mundsaum. Vom Mundsaum zur Schulter hochgezogener, kleiner Bandhenkel. Gegenüber dem Henkel und dazwischen auf der Schulter 3 kleine spitze Tonwarzen.
Stfl. 10,5, H. 14,5, Ms. 25 cm .
Inv.Nr. 4241. (Taf. 34/2.)

Taf.34/2

11. Kleine Henkelschale, graubrauner Ton. Omphalos, etwa halbkugeliger Körper, gerade abgeschnittener Mundsaum. Vom Mundsaum zur Wand hochgezogener Bandhenkel. Omphalos innen, Rand außen graphitiert; unterhalb des Mundsaumes umlaufendes Zickzack-Band in Graphitmalerei.
Stfl. 2, H. 5,2, Ms. 10 cm .
Inv.Nr. 4546.
Nicht mehr vorhanden. (Taf. 25/1. Zeichnung nach Karteikarte.)

 

Taf.25/1

12. "Henkelschale aus Ton, nicht graphitiert".
(L. Franz 1922.)
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

 

13. Große Fußschale, brauner Ton, rot und schwarz bemalt; 3/4 bemalt. Niedriger, hohler, konischer Standfuß, konische Schale, weit ausladender, gekanteter Mundsaum. Auf der mit rotem Farbüberzug versehenen Oberfläche Graphitmalerei: Unterhalb des graphitierten Mundsaumes hängende Dreiecke in vierfacher Linienführung. Auf dem Fuß Zickzack-Band, innen schraffiert. Innen: Boden graphitiert und fünf zum Mittelpunkt gerichtete Dreiecke; vier davon mit Gittermuster gefüllt, das fünfte, kleinste schräg schraffiert.
Stfl. 14,5, H. 17,7, Ms. 34 cm .
Inv.Nr. 4984. (Taf. 30.)

 

Taf.30

14. Fußschale, rot brauner Ton; ca.1/2 ergänzt. Niedriger, hohler, konischer Standfuß, konische Schale, weit ausladender Mundsaum. Auf dem Rand Reste einer Graphitierung, innen Reste von strahlenförmig angeordneten Graphitstreifen.
Stfl. 13, H. 13, Ms. 29 cm .
Inv.Nr. 4981. (Taf. 32/1.)

 

Taf.32/1

 

15. Fußsehale, brauner Ton, Oberfläche innen und außen schwarz geschlickert; etwas ergänzt. Niedriger, hohler, konischer Standfuß, konische Wand, runde Schulter, deutlich abgesetzter, konischer Hals, gerade abgeschnittener Mundsaum. Die Schale ist innen in der Mitte über dem Fuß vertieft; Boden innen graphitiert, Schale innen mit unregelmäßigem Gittermuster in Graphitmalerei bedeckt.
Stfl. 8,5, H. 13, Ms. 23 cm .
Inv.Nr. 10035. (Taf. 24/4.)

Taf.24/4

16. Bauchiges Gefäß, dunkelgrauer Ton, Oberfläche glänzend schwarz geschlickert; teilw. ergänzt. Fußförmig abgesetzte Standfläche, gequetscht kugeliger Körper, durch Furche abgesetzter, kurzer, konischer Hals, ausladender Mundsaum. Hals graphitiert, am Bauch Rautenmuster und hängende Dreiecke in Graphitmalerei, unten mit Zick-zack-Band abgeschlossen.
Stfl. 9 (erg.), H. 15,7, Ms. 15,5 cm .
Inv.Nr. 4967. (Taf. 31/1.)

Taf.31/1

17. "Bauchiges Tongefäß, graphitiert. Ungefähr 4 cm unterhalb des Randes ein umlaufendes Zickzackband aus drei eingestochenen Punktreihen". (L. Franz 1922.) H. 21, Ms. 21 cm.
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

18. "Bauchiges Tongefäß, ungleichmäßig gebrannt. Am Bauche Spuren von Graphitstreifen". (L. Franz, 1922.)
H. 17, Ms. 24 cm.
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

19. "Bauchiges Tongefäß, Rand außen und innen graphitiert. Auf dem Bauche ein schwarzes Spiralmuster auf rotem Grunde". (L. Franz 1922.) H. 20,5, Ms. 18 cm.
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

20. "Bauchiges Tongefäß (fragmentiert), graphitiert. Außen eine Art Fischgrätmuster aus in den Ton eingedrückten Strichen". (L. Franz 1922.) H. 19, Ms. 17 cm.
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

21. Kleine Schale, brauner Ton, Oberfläche innen und außen rot und schwarz bemalt; etwas ergänzt. Kleine, leicht eingezogene Standfläche, konisch aufsteigende Wand, nach deutlichem Knick leicht schräg ansteigend, gerade abgeschnittener Mundsaum. Verzierung außen: Unterteil bis zum Wandknick graphitiert, Oberteil mit rotem Farbüberzug versehen, darauf schräge, in Dreiecksform gegeneinander stehende Linienbündel in Graphitmalerei. Innen: Oberteil bis zum Wandknick (in schmalem Streifen nach außen reichend) graphitiert, Unterteil mit rotem Farbüberzug versehen, darauf Graphitmalerei: Breiter Streifen Graphitmalerei um den Omphalos, auf dem Omphalos Reste eines Kreuzmusters; an der Wand vier gegenständige Dreiecke mit der Spitze zur Mitte gerichtet in doppelter Linienführung, mit Querstrichen (leiterartig) gefüllt.
Stfl. 2,5, H. 3,6, Ms. 11,5 cm .
Inv.Nr. 4963 a. (Taf. 32/3.)

Taf.32/3

Kleine Schale, Form und Verzierung wie oben; wenig ergänzt.
Stfl. 2,5, H. 3,6, Ms. 11,3 cm .
Inv.Nr. 4963. (Taf. 32/4.)

Taf.32/4

22. Schale, rötlichbrauner Ton, Oberfläche rot und schwarz bemalt; etwas ergänzt. Kleine Standfläche, konische Wand, leicht eingezogener Mundsaum. Außenseite mit Ausnahme der Standfläche graphitiert, innen roter Farbüberzug mit Graphitmalerei: am Boden Gittermuster, um den Boden umlaufend breiter Streifen, an der Wand vier gegenständige Dreiecke mit der Spitze gegen die Mitte gerichtet, zwei innen gefüllt mit auf der Spitze stehenden schwarzen Dreiecken, zwei in doppelter Linienführung mit Strichfüllung und eingezeichneten hängenden schwarz gefällten Dreiecken mit Kreisornament auf der Spitze. Rand umlaufend graphitiert.
Stfl. 4, H. 5,5, Ms. 13,5 cm .
Inv.Nr. 4962. (Taf. 24/1.)

Taf.24/1

Bruchstück einer gleichen Schale wie oben.
Stfl. 3, H. 5,3, Ms. 13,5 (erg.) cm.
Inv.Nr. 4962 a. (Taf. 24/3.)

Taf.24/3

23. "Tonschale mit Standfläche, Rand nach innen gebogen. Außen naturfarben, innen schwarze Striche auf graphitiertem Grunde, vom Boden strahlenartig nach oben verlaufend". (L. Franz 1922.) H. 8, Ms. 17,5 cm.
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

 

24. Schale, brauner Ton. Breite, deutlich abgesetzte Standfläche, konische Wand, ausladender Mundsaum. Innen Graphitmalerei: Boden graphitiert, von dort paarig angeordnete Streifen zum ebenfalls graphitierten Rand ziehend.
Stfl. 6, H. 5, Ms. 15 cm .
Inv.Nr. 4523.
Nicht mehr vorhanden. (Taf. 26/2. Zeichnung nach Karteikarte.)

Taf.26/2

25. "Zwei Tonschalen mit Standfläche, graphitiert. Innen schwarze Dreiecksmuster auf schwarzem Grunde. Die eine 6,5 cm hoch, 16 cm Mündungsweite, die andere etwas kleiner". (L. Franz 1922.)
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

 

26. Schale, brauner Ton, außen und innen glänzend graphititert. Standfläche mit Omphalos, konisch ansteigende Wand, deutlicher Wandumbruch, abgesetzter, kurzer, zylindrischer Hals, gerade abgeschnittener Mundsaum. Auf Schulter und Oberteil der Wand enge senkrechte Kannelur. Von der Mitte des Halses zur Schulter flache Griffwarze.
Stfl. 3, H. 7,3, Ms. 13 cm .
Inv.Nr. 4966. (Taf. 34/1.)

Taf.34/1

27. "Zwei Tonschalen, graphitiert. Am Bauche kanneliert. Die eine 7,5 cm hoch, 12,5 cm Mündungsweite, die andere etwas kleiner". (L. Franz 1922.)
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

 

28. Schale, dunkelbrauner Ton. Breite, deutlich abgesetzte Standfläche, konische Wand, Wandumbruch, eingezogener Mundsaum. Rand außen graphitiert und mit breiter schräger Kannelur versehen. Boden innen graphitiert, an der Wand innen kreuzförmig angeordnete Graphitstreifen.
Stfl. 7, H. 6,5, Ms. 16,5 cm .
Inv.Nr. 4545.
Nicht mehr vorhanden. (Taf. 24/2. Zeichnung nach Karteikarte.)

Taf.24/2

29. "Tonschale wie die vorige, stark verwittert. Auf der Innenseite lassen sich noch Reste schwarzer Dreiecksmuster erkennen". (L. Franz 1922.)
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

 

30. Schale, hellbrauner Ton. Breite, deutlich abgesetzte Standfläche, konische Wand, ausladender Mundsaum. Innen Graphitmalerei: Boden und Rand graphitiert, an der Wand vier mit den Spitzen nach außen gerichtete schwarz gefüllte Dreiecke, dazwischen eingeritzte Gittermuster.
Stfl. 5,7, H. 5, Ms. 16 cm .
Inv.Nr. 4525.
Nicht mehr vorhanden. (Taf. 25/2. Zeichnung nach Karteikarte.)

 

Taf.25/2

31. Schale, dunkelbrauner Ton. Breite, deutlich abgesetzte Standfläche, konische Wand, eingezogener Mundsaum. Rand außen graphitiert und mit breiter schräger Kannelur versehen. Innen Graphitmalerei: Boden graphitiert, von hier nach außen ziehende Linienmuster.
Stfl. 6, H. 5,6, Ms. 14,5 cm .
Inv.Nr. 4541.
Nicht mehr vorhanden. (Taf. 26/1. Zeichnung nach Karteikarte.)

Taf.26/1

32. "Tonschale mit Standfläche. Außen und innen graphitiert". (L. Franz 1922.)
H. 5, Ms. 12 cm.
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

 

33. "Zwei Tonschalen mit Standfläche und schwach nach außen gebogenem Rande. Gröbere Arbeit". (L. Franz 1922.) H. 7, Ms. 18 cm.
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

 

34. "Tonschale, graphitiert. Am Bauche kurze Kannelierung. Innen ein Graphitkreuz auf schwarzem Grunde". (L. Franz 1922.) H. 7, Ms. 11 cm.
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

 

35. Schale, rötlich-brauner Ton, Oberfläche beschädigt (durch Feuer vermutlich), rot und schwarz bemalt; teilweise ergänzt. Kleine, deutlich abgesetzte Standfläche, weit ausladender Bauch, abgesetzter, kurzer, konischer Hals, gerade abgeschnittener Mundsaum. Gefäßunterteil und Hals außen und innen graphitiert, am übrigen Körper roter Farbüberzug; auf der Schulter Reste von Dreiecksmuster in Graphitmalerei.
Stfl. 5,5, H. 6,8, Ms. 12 cm .
Inv.Nr. 4985. (Taf. 35/1.)

Taf.35/1

36. "Tonschälchen (fragmentiert). Form, Verzierung und Größe wie Nr. 21". (L. Franz 1922.)
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

 

37. "Hälfte einer Henkelschale aus Ton. Außen schwarze Dreiecksmuster auf Naturgrund". (L. Franz 1922.)
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

 

38. "Bruchstücke von einer Tonschale wie Nr. 22". (L. Franz 1922.)
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

 

39. "Hälfte eines Tondeckels zu einem konischen Gefäße". (L. Franz 1922.)
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

 

40. "Flaches Schälchen aus rot gebranntem Ton, fragmentiert". (L. Franz 1922.)
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

 

41. "Tontopf, annähernd konisch, unverziert, grobe Arbeit". (L. Franz 1922).
H. 5,5, Ms. 13 cm.
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

 

42. "Zahlreiche Scherben von Tongefäßen, die sich zu keinem ganzen Gefäß mehr zusammensetzen ließen: Graphitierte Scherben (darunter Halsstücke von einer Urne wie Abb. 1, Fig. 3), rotbraune, unverzierte von Schalen, ebensolche mit eingeritzten Dreiecksmustern und mit eingestochenen Punktreihen, Scherben mit Graphitstreifen auf rotem Grunde, Scherben von kannelierten Schalen, ein rotbrauner Gefäßboden, der auf der Unterseite ein in den Ton eingedrücktes Kreuz zeigt, ein Bruchstück von einem Gefäßdeckel und 3 Knöpfe von solchen". (L. Franz 1922.)
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.

 

43. Harzstückchen.
Ohne Inv.Nr.

 

44. "Bruchstück von einem Steine, der auf einer Seite eine seichte, glatt geschliffene Mulde von etwa 10 cm Länge und 3 cm Breite hat (Schleifstein?)." (L. Franz 1922.)
Ohne Inv.Nr.
Nicht mehr vorhanden.

Inventar von Hügel 2 = Tumulus II