Vorbemerkung
II. Die Hügelgräber von Rabensburg
III. Das Hügelgrab von Bullendorf
Fotos zu den Hügelgräbern von Bernhardsthal
Fotos zu den Hügelgräbern von Rabensburg
Reihenfolge der Funde nach L. Franz 1922:
Hügel 1 = Tumulus I
Hallstattzeitliche Bestattung:
1.Bauchiges Gefäß, brauner Ton, außen roter Farbüberzug; ca. 1/3 ergänzt.
Kleine Standfläche, gequetscht kugeliger Körper, abgesetzter, kurzer, kehliger Hals,
innen zweimal gekantet, leicht ausladender Mundsaum. Auf Bauch und Schulter umlaufend
Zickzack-Muster aus je 2 Furchen, Furchen graphitiert.
Stfl. 11, H. 24,7, Ms. 22,5, Bauchdm. 37 cm.
Inv.Nr. 4280. (Taf. 1.)
Tafel 1
2.Großes doppelkonisches Gefäß, dunkelgrauer Ton, Oberfläche graphitiert; etwas
ergänzt. Kleine fußförmig abgesetzte Standfläche, weit ausladender Bauch, deutlich
durch Rille abgesetzter, hoher, konischer Hals, breiter, waagrecht ausladender, innen
gekanteter Mundsaum. Unterhalb des Mundsaumes, auf dem Hals 6 schmale waagrecht umlaufende
Tonleisten, die den Eindruck von Furchung erwecken.
Stfl. 14, H. 64,5, Ms. 23, Bauchdm. 55,3 cm.
Inv.Nr. 4272. (Taf. 2.)
Tafel 2
Großes doppelkonisches Gefäß, dunkelgrauer Ton, Oberfläche graphitiert; etwas
ergänzt, Mundsaum beschädigt. Form wie oben. Auf dem Hals unterhalb des Mundsaumes 5
umlaufende Tonleisten.
Stfl. 13,5, H. 62, Ms. 23,8, Bauchdm. 56,4 cm.
Inv.Nr. 10003. (Taf. 3.)
Tafel 3
Zumindest eine der 3 Tafeln 2 - 4 stimmt mit der Beschreibung nicht überein - Anzahl Tonleisten (FSt)
Großes doppelkonisches Gefäß, dunkelgrauer Ton, Oberfläche graphitiert;
teilweise ergänzt. Form wie oben. Auf dem Hals unterhalb des Mundsaumes 4 umlaufende
Tonleisten.
Stfl. 13,5, H. 65, Ms. 23, Bauchdm. 57,7 cm.
Inv.Nr. 10009. (Taf. 4.)
Tafel 4
3."Halbkugelige Tonschale mit kleiner Standfläche, graphitiert. Auf der
Innenseite am Boden ein mit Graphit aufgetragener Kreis, von diesem strahlenartig
angeordnet acht Graphitstreifen, bis zur Mündung gehend. H. 7, Ms. 8,5 cm." (L.
Franz 1922.)
Inv.Nr. 10013.
Nicht mehr vorhanden.
Frühgeschichtliche Nachbestattung:
1.Griffangelschwert aus Eisen, in vier Teile zerbrochen. Auf der Griffangel Gewebereste
in Leinenbindung, am oberen Ende der Griffangel Nietnagel. Auf der Klinge angerostete
Reste einer Scheide aus Holz. L. 86,4, L. d. Angel 6, Klingenb. 5,2 cm.
Inv.Nr. 18944. (Taf. 5/6.)
2.Ring aus Eisen. Dm. innen 3 cm.
Inv.Nr. 18947. (Taf. 6/4.)
Tafel 5
Tafel 6
3.Augenperle, dunkelgraues Glas, mit blauen, weiß-grau-weiß umrahmten Augen.
Dm. 1,1 cm.
Inv.Nr. 15494. (Taf. 7/1.)
4.Augenperle, grünes Glas, mit blauen, weiß-blau-weiß umrahmten Augen.
Dm. 1 cm.
Inv.Nr. 15493. (Taf. 7/2.)
5.Beschlag- und Henkelbruchstücke aus Eisen eines Holzeimers.
Inv.Nr. 4996. (Taf. 5/1, 2, 7, 8, Taf. 6/1-4.)
Daubenbruchstücke eines Eimers aus Holz.
Inv.Nr. 4997. (Taf. 5/3, 5, 9-11.)
6.Gedrungener Topf, graubrauner bis grauschwarzer, mit kleinen Quarzkörnchen
gemagerter Ton. Deutlich abgesetzte, breite Standfläche, konisch aufsteigende Wand, runde
Schulter, ausladender, verdeckter Mundsaum. An der Wand waagrecht umlaufende Furchen, von
zwei sechszeiligen und zwei einzeiligen Wellenbändern überlagert.
Stfl.. 11,5, H.16, Ms. 18,5, Bauchdm. 19,3 cm.
Inv.Nr. 10029. (Taf. 7/4.)
Schlanker Topf, dunkelbrauner bis rötlicher, mit kleinen Kalksteinchen gemagerter Ton.
Deutlich abgesetzte, breite Standfläche, konisch aufsteigende Wand, runde Schulter,
kurzer, kehliger Hals, ausladender, verdeckter Mundsaum. An der Wand waagrecht umlaufende
Furchen, von drei fünfzeiligen flachen Wellenbändern überlagert.
Stfl. 7, H. 13,5, Ms. 10,3, Bauchdm. 12,5 cm.
Inv.Nr. 10030. (Taf. 7/3.)
Bohlenbruchstücke der hölzernen Grabkammer, z. T. mit Dübellöchern.
Inv.Nr. 4998. (Taf. 6/5, 6, mit Rekonstruktion der Dübelung.)
Hügel 3 = Tumulus II
1.Bauchiges Gefäß, grauer bis brauner Ton, außen und in schmalem Streifen am Hals
innen glänzend graphitiert. Kleine Standfläche, weit ausladender Bauch, abgesetzter,
kurzer, kehliger Hals, leicht ausladender Mundsaum. Auf der Schulter gegenständig Reste
von zwei Ausgüssen mit ovalem Querschnitt (einer heute zugegipst). Dazwischen je zwei
konzentrische plastische Ringe, in deren Mitte spitze Warze. Zwischen den Kreisornamenten
vom Hals zur Schulter ziehend je zwei senkrechte plastische Rippen.
Stfl. 11, H.31, Ms. 18, Bauchdm. 38 cm.
Inv.Nr. 4281. (Taf. 13/4.)
Tafel 13/4
2.Bauchiges Gefäß, brauner bis dunkelgrauer Ton, Oberfläche schwarz und
rot bemalt; teilweise ergänzt. Kleine, fußförmig abgesetzte Standfläche, weit
ausladender Bauch, abgesetzter, zylindhscher Hals, gerade abgeschnittener Mundsaum.
Unterteil bis zu einer Höhe von ca. 7 cm und Hals außen und innen graphitiert; übriger
Gefäßkörper mit rotem Farbüberzug bedeckt, darauf Graphitmalerei: Auf Bauch und
Schulter, oben vom Hals, unten von umlaufendem Querstrich begrenzt, Zick-zack-Band in
doppelter Linienführung mit Querstrichen (leiterartig), das mit ebenso gestalteten
hängenden und stehenden Dreiecken gefüllt ist. Auf der Schulter im Querschnitt ovale
Warze.
Stfl. 9,5, H. 24,5, Ms. 19,5, Bauchdm. 34,6 cm.
Inv.Nr. 4276. (Taf. 11/2.)
Tafel 11/2
3.Doppelkonisches Gefäß, dunkelgrauer Ton, Oberfläche rot und schwarz bemalt;
teilweise ergänzt. Kleine, leicht fußförmig abgesetzte Standfläche, ausladender Bauch,
durch Rille abgesetzter hoher, konischer Hals, breiter, ausladender Mundsaum. Unterteil
des Gefäßes bis ca. 15 cm Höhe und Rand außen und innen graphitiert; übriger
Gefäßkörper mit rotem Farbüberzug versehen, darauf Graphitmalerei: Unterhalb des
Mundsaumes zwei waagrecht umlaufende Linien, dazwischen Zick-zack-Band; darunter kleine
hängende schwarz gefüllte Dreiecke. Auf dem Hals umlaufendes Zick-zack-Band in
dreifacher Linienführung mit Querstrichen (gitterartig). Auf Schulter und Bauch
abwechselnd hängende und stehende Dreiecke, ebenfalls in dreifacher Linienführung mit
Querstrichen.
Stfl. 11,2, H. 43,3, Ms. 20,5, Bauchdm. 44,5 cm.
Inv.Nr. 4277. (Taf. 9.)
Tafel 9
4.Großes doppelkonisches Gefäß, dunkelgrauer Ton, Oberfläche
glänzend graphitiert. Fußförmig abgesetzte Standfläche, weit ausladender,
hochsitzender Bauch, durch Rille abgesetzter, hoher konischer Hals, breiter, waagrecht
ausladender Mundsaum. Unterhalb des Mundsaumes auf dem Hals drei schmale waagrecht
umlaufende Tonrippen, die den Eindruck von Kannelur erwecken. Auf dem Bauchumbruch sechs
plastische vierspeichige Räder mit senkrecht gelochter runder Nahe.
Stfl. 14, H. 53,2, Ms. 23, Bauchdm. 52,2 cm.
Inv.Nr. 4275. (Taf. 16.)
Tafel 16
Großes doppelkonisches Gefäß, etwas ergänzt. Form wie oben. Auf dem Bauchumbruch
sieben plastische vierspeichige Räder mit Nahe.
Stfl. 14, H. 53,2, Ms. 21, Bauchdm. 52,2 cm.
Inv.Nr. 10007. (Taf. 17.)
Tafel 17
Großes doppelkonisches Gefäß, wenig ergänzt. Form wie oben. Auf dem
Bauchumbruch sechs plastische vierspeichige Räder mit Nahe.
Stfl. 14,5, H. 53, Ms. 21, Bauchdm. 50 cm.
Inv.Nr. 4271. (Taf. 15.)
Tafel 15
Großes doppelkonisches Gefäß. Form wie oben. Am Bauchumbruch vier plastische
vierspeichige Räder mit Nahe.
Stfl. 14, H. 54, Ms. 21,8, Bauchdm. 54 cm.
Inv.Nr. 4274. Als Leihgabe im Museum Mistelbach. (Taf. 19.)
Tafel 19
Großes doppelkonisches Gefäß, Form wie oben. Auf dem Bauchumbruch sieben plastische
vierspeichige Räder mit Nahe.
Stfl. 15,2, H. 52,2, Ms. 21,8, Bauchdm. 47,4 cm.
Inv.Nr. 10004. Als Leihgabe im Museum Bernhardsthal. (Taf. 18.)
Tafel 18
Großes doppelkonisches Gefäß, Form wie oben.
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.
5. 8 Wandbruchstücke eines großen doppelkonischen Gefäßes, dunkelgrauer,
steinchengemagerter Ton, Oberfläche schwarz geschlickert.
Ursprüngliche Form: Fußförmig abgesetzte Standfläche, weit ausladender, hochsitzender
Bauch, durch zwei waagrechte Furchen abgesetzter hoher kehliger Hals, ausladender
Mundsaum. Breiter Streifen unterhalb des Mundsaumes graphitiert; darunter sowie unterhalb
der Furchen auf der Schulter hängende Dreiecke in dreifacher bzw. vierfacher
Linienführung, auf dem Hals stehende Dreiecke in dreifacher Linienführung in
Graphitmalerei.
Stfl. 15, H. 44, Ms. 25,2, Bauchdm. 47 cm.
Inv.Nr. 4278. (Taf. 10. Zeichnung nach Karteikarte.)
Tafel 10
Großes doppelkonisches Gefäß, dunkelgrauer Ton, Oberfläche schwarz geschlickert.
Fußförmig abgesetzte Standfläche, weit ausladender Bauch, durch zwei waagrechte Furchen
abgesetzter hoher konischer Hals, breiter, ausladender Mundsaum. Mundsaum und Oberteil des
Halses graphitiert; darunter und unterhalb der Furchen hängende Dreiecke in dreifacher
Linienführung; oberhalb der Furchen auf dem Hals stehende Dreiecke in vierfacher
Linienführung in Graphitmalerei.
Stfl. 13,2, H. 45,4, Ms. 26, Bauchdm. 51 cm.
Inv.Nr. 10001. (Taf. 8.)
Tafel 8
Großes doppelkonisches Gefäß, Form und Verzierung ähnlich wie die beiden oberen.
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.
6.Großes doppelkonisches Gefäß, dunkelgrauer Ton, Oberfläche glänzend graphitiert.
Fußförmig abgesetzte Standfläche, weit ausladender, hochsitzender Bauch, durch Rille
abgesetzter, hoher konischer Hals, breiter, waagrecht ausladender Mundsaum. Unterhalb des
Mundsaumes am Hals drei waagrecht umlaufende schmale Tonleisten, die den Eindruck von
Kannelur erwecken. Auf dem Bauchumbruch sechs aus je drei Furchen bestehende plastische
Kreismuster mit kleiner Vertiefung im Mittelpunkt.
Stfl. 14, H. 52,3, Ms. 21,5, Bauchdm. 50,5 cm.
Inv.Nr. 4273. (Tal. 20.)
Großes doppelkonisches Gefäß, Form wie oben.
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.
7.Bauchiges Gefäß, grauer Ton, Oberfläche schwarz geschlickert. Kleine, fußförmig
abgesetzte Standfläche, weit ausladender Bauch, abgesetzter, kurzer, konischer Hals,
leicht ausladender Mundsaum. Hals graphitiert; auf Schulter und Bauch Graphitmalerei:
Waagrecht umlaufendes Zick-zack-Band, gefüllt mit hängenden und stehenden Dreiecken.
Stfl. 10,5, H. 24,7, Ms. 22,3, Bauchdm. 36 cm.
Inv.Nr. 4279. (Taf. 11/1.)
Tafel 11/1
8."Sehr große Henkelschale aus Ton, graphitiert. Auf dem Bauche, am Halsabsatz
beginnend, ungefähr 8 cm lange Furchen, die so angeordnet sind, daß zwischen je sieben
Furchen ein aus schmaleren Furchen gebildetes Dreieck Platz findet; auf dem Henkel mit
seiner Längsachse gleichlaufende Furchen". (L. Franz 1922). H. 16,5, Ms. 21,5 cm.
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.
9.Kleine Henkelschale, grauer Ton, Oberfläche schwarz geschlickert. Undeutlich
ausgeprägte Standfläche mit Omphalos, konisch aufsteigende Wand, nach deutlichem
Wandknick senkrecht aufsteigende Wand, gerade abgeschnittener Mundsaum. Vom Mundsaum zur
Wand hochgezogener Bandhenkel. Innen und außen Graphitmalerei: Innen am Boden zwei
gekreuzte Linien; außen unterhalb des Mundsaumes und am Wandknick waagrecht umlaufende
Streifen, am Boden, sternförmig um den Omphalos angeordnetes Dreiecksmuster, am Oberteil
umlaufendes Zick-zack-Band mit hängenden und stehenden Dreiecken gefüllt.
Stfl. 4 cm, H. 7,5, Ms. 12 cm.
Inv.Nr. 4296. Als Leihgabe im Museum Bernhardsthal. (Taf. 14.)
Tafel 14
10."Henkelschale aus Ton, graphitiert. Außen am Rande eine schwarze Linie,
umlaufend, daran hängende Dreiecke; innen schwarze Dreiecke auf schwarzem Grund."
(L. Franz 1922) = "Henkelschale mit hochgezogenem Bandhenkel. Verziert durch eine
außen umlaufende Linie mit hängenden Dreiecken; innen schwarze Dreiecke, Boden
eingedellt." (Karteikarte.)
H. 5, Ms. 10,5 cm.
Inv.Nr. 4295.
Nicht mehr vorhanden.
11."Henkelschale aus Ton, außen und innen graphitiert, ohne weitere
Verzierung". (L.Franz 1922). H. 5,5, Ms. 8,8 cm.
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.
12.Kleine Henkelschale, graubrauner Ton, Oberfläche außen ganz, innen schmaler
Streifen graphitiert; Henkel und Teile der Wand ergänzt. Standfläche mit Omphalos,
konischer Unterteil, tiefsitzender deutlicher Wandknick, danach senkrecht aufsteigende
Wand, gerade abgeschnittener Mundsaum. Vom Mundsaum zur Wand hochgezogener Bandkhenkel.
Stfl. 10, H. 5,3, Ms. 10,2 cm.
Inv.Nr. 4994. (Taf. 13/2.)
Tafel 13/2
13."Große Fußschale aus Ton, graphitiert. Die Schale sitzt auf dem Fuße etwas
schief auf. Am Rande drei kurze, flache Zungen. Auf der Außenseite Dreiecke, die mit
einem Stäbchen o. dgl. in den Ton eingedrückt worden sind; die Innenseite zeigt ein auf
gleiche Art hergestelltes Gittermuster". (L. Franz 1922.) H. 10,4, Ms. 28,5 cm.
Nicht mehr vorhanden.
Ohne Inv.Nr.
14.Fußschale, dunkelbrauner Ton. Ziemlich hoher, hohler Standfuß, halbkugelige
Schale, breiter, weit ausladender Mundsaum. Mundsaum innen und außen graphitiert; innen
Graphitmalerei in Form eines Fischgrätmusters.
Stfl. 10,8, H. 14,6, Ms. 31 cm.
Inv.Nr. 10024.
Nicht mehr vorhanden (Taf. 12/2. Zeichnung nach Karteikarte).
Tafel 12/2
15.Fußscha1e, graubrauner Ton, Oberfläche außen auf der oberen Hälfte, innen ganz
glänzend schwarz geschlickert; ca. 1/3 ergänzt. Hohler, ziemlich niedriger
Standfuß, halbkugelige Schale, abgesetzter, kurzer Hals, ausladender Mundsaum. Innen
Graphitmalerei: Durch Kreuz in Viertel geteilt, die mit Dreiecksmuster gefüllt sind.
Stfl. 12, H. 13,5, Ms. 27,5 cm.
Inv.Nr. 10028. (Taf. 12/3.)
Tafel 12/3
16.Kleine Fußschale, brauner Ton, Oberfläche innen und ca. in 2 cm breitem Streifen
nach außen übergreifend graphitiert; Fuß ganz, sonst ca. 1/3 ergänzt. Hohler Standfuß
(rekonstr.), konische Schale, weit ausladender Mundsaum.
Stfl. 7,5, H. 6,5, Ms. 14,8 cm.
Inv.Nr. 10023. (Taf. 13/3.)
Tafel 13/3
17.Situla, brauner Ton, Oberfläche graphitiert; etwas ergänzt. Breite, deutlich
abgesetzte Standfläche, konische Wand, eingezogene, waagrechte Schulter, deutlich
abgesetzter kehliger Hals, leicht ausladender Mundsaum.
Stfl. 10, H. 22,8, Ms. 14,5 cm.
Inv.Nr. 4289. (Taf. 12/5.)
Tafel 12/5
Bruchstück einer Situla, graubrauner Ton, Oberfläche außen glänzend graphitiert.
Erhalten:Konische Wand, eingezogene, waagrechte Schulter, Halsansatz.
Stfl. (erg.) 8,5, erh. H. 16,5, cm.
Inv.Nr. 18445. (Taf. 13/1.)
Tafel 13/1
Situla, brauner Ton, Oberfläche graphitiert. Breite deutlich abgesetzte Standfläche,
konische Wand, eingezogene, waagrechte Schulter, kehliger Hals, leicht ausladender
Mundsaum.
Stfl. 9, H. 19, Ms. 15,6 cm.
Inv.Nr. 4283. Als Leihgabe im Museum Bernhardsthal. (Taf. 12/1.)
Tafel 12/1
Situla, wie oben.
Nicht mehr vorhanden.
Inv.Nr. 4287.
Situla, wie oben.
Stfl. 9,5, H. 20,7, Ms. 16,5 cm.
Inv.Nr. 4284.
Nicht mehr vorhanden
Bruchstück eines Topfes (situlenartig), graubrauner Ton. Erhalten: Konische Wand,
abgesetzter, kurzer, kehliger Hals.
Inv.Nr. 18447.
Konischer Deckel, graubrauner Ton, graphitiert, mit Griffknopf; wenig ergänzt.
Dm. 17,7, H. 7 cm. (Taf. 12/4.)
Tafel 12/4
2 Bruchstücke eines konischen Deckels, graubrauner Ton, graphitiert, mit Griffknopf.
Inv.Nr. 4286.
Deckel wie oben. Dm. 17,5, H. 6 cm.
Nicht mehr vorhanden.
Inv.Nr. 4285.
Deckel wie oben.
Nicht mehr vorhanden.
Inv.Nr. 4282.
18."Schüssel aus Ton mit eingezogenem Hals, Unterteil der Schüssel konisch
verlaufend. Außenseite naturfarben, bis auf den Hals, der in einer Breite von ungefähr 5
cm graphitiert ist. Innenseite graphitiert und mit Graphitdreiecken auf schwarzem Grund
verziert. Diese Dreiecke mit der Spitze abwechselnd nach oben und unten gerichtet".
(L. Franz 1922.)
H. 12, Ms. 32 cm.
Inv.Nr. 4294.
Nicht mehr vorhanden.
19."Bauchiges Tongefäß, graphitiert. Auf dem Bauche Dreiecksmuster aus
Graphit." (L.Franz 1922.)
H. 28, Ms. 17 cm.
Ohne Inv.Nr.
Nicht mehr vorhanden.
20.Halbkugelige Tonschale mit kleiner Standfläche, graphitiert. Auf der Innenseite mit
Graphit aufgetragenes Dreiecksmuster". (L. Franz 1922.)
H. 7, Ms. 8,5 cm.
Inv.Nr. 4292.
Nicht mehr vorhanden.
21."Tonschale wie die vorige, etwas kleiner. Auf der Innenseite am Boden ein
schiefes Graphitkreuz". (L. Franz 1922.)
Ohne Inv.Nr.
Nicht mehr vorhanden.
22."Tonschale wie die vorigen. Außenseite naturfarben, nur der Rand in einer
Breite von ungefähr 2,5 cm graphitiert. Auf der graphitierten Innenseite in den Ton
eingedrücktes Gittermuster". (L. Franz 1922.)
H. 9,5, Ms. 22 cm.
Ohne Inv.Nr.
Nicht mehr vorhanden.
23."Tonschale wie die vorige, etwas kleiner. Rand außen in einer Breite von
ungefähr 5 cm graphtiert; auf der Innenseite mit Graphit aufgetragen eine Art
Fischgrätmuster". (L.Franz 1922.)
Ohne Inv.Nr.
Nicht mehr vorhanden.
24."Drei Tonschalen wie die vorigen, etwas kleiner, unverziert". (L. Franz
1922.)
Ohne Inv.Nr.
Nicht mehr vorhanden.
25."Halbkugeliges Tonschälchen mit Mundsaum und Standfläche, unverziert".
(L. Franz 1922.) Ohne Inv.Nr.
Nicht mehr vorhanden.
26."Drei halbkugelige Tonschälchen, ziemlich roh, unverziert. Größtes 3,5
cm hoch, 9,5 cm Mündungsweite, kleinstes 2 cm hoch, 7 cm Mündungsweite. Das größte hat
einen Mundsaum, der den anderen, fehlt". (L. Franz 1922.)
Ohne Inv.Nr.
Nicht mehr vorhanden.
27."Zwei grobe, roh gebrannte Tontöpfe. Ungef ähr 7 cm unterhalb der
Mündung sitzen einander gegenüber je vier Griffwarzen". (L. Franz 1922.)
Ohne Inv.Nr.
Nicht mehr vorhanden.
28."Zahlreiche Bruchstücke von einem Gefäße wie Nr.4". (L. Franz 1922.)
Ohne Inv.Nr.
Nicht mehr vorhanden.
29."Fuß einer Fußschale". (L. Franz 1922.)
Ohne Inv.Nr.
Nicht mehr vorhanden.
30."Spinnwirtel aus Ton, sehr zermürbt". (L. Franz 1922.)
Ohne Inv.Nr.
Nicht mehr vorhanden.
31."Bruchstück eines Wetzsteines, ein Loch an einem Ende". (L. Franz 1922.)
Ohne Inv.Nr.
Nicht mehr vorhanden.
32."Bronzener Ring, 3 cm Dm.". (L. Franz 1922.)
Ohne Inv.Nr.
Nicht mehr vorhanden.
33."Bruchstücke von dünnem Bronzeblech". (L. Franz 1922.)
Ohne Inv.Nr.
Nicht mehr vorhanden.
34."Bronzestücke, geschmolzen. Eines davon läßt die Form einer kleinen
Kahnfibel erraten". (L. Franz 1922.)
Ohne Inv.Nr.
Nicht mehr vorhanden.
35."Bruchstücke eines eisernen Messers mit geschweifter Klinge". (L. Franz
1922.)
Ohne Inv.Nr.
Nicht mehr vorhanden.
Großes doppelkonisches Gefäß, dunkelgrauer Ton, auf der Oberfläche Reste einer
Graphitierung; ca. 1/2 ergänzt. Kleine fußförmig abgesetzte Standfläche, weit
ausladender Bauch, durch Rille abgesetzter, hoher, konischer Hals, breiter, waagrecht
ausladender, innen gekanteter Mundsaum. Unterhalb des Mundsaumes vier schmale, umlaufende
Tonleisten, die den Eindruck von Kannelur erwecken.
Stfl. 12, H. 60,3, Ms. 23,5, Bauchdm. 52,5 cm.
Inv.Nr. 4270. (Taf. 21.)
Tafel 21
Großes doppelkonisches Gefäß, dunkelgrauer Ton, Oberfläche glänzend schwarz
geschlickert. Fußförmig abgesetzte Standfläche, bauchiger Körper, abgesetzter hoher
konischer Hals, breiter, ausladender Mundsaum.
Stfl. 14,8, H. 51, Ms. 28, Bauchdm. 55, 2 cm.
Inv.Nr. 4980. (Taf. 22.)
Tafel 22