Die Pflege der Kapelle wurde lange Zeit durch die Familie Lindmaier, Nr.100
durchführt. Seit wenigen Jahren obliegt sie der Familie Grois, Nr 84.
Zur Geschichte: Aus dem Gedenkbuch IV, Pfarrer Bock, Seite 94 Feldkapelle an der Lundenburger Straße. |
|
Bei der Firma Riffesser in St. Ulrich im Grödnertal, Tirol, wurde von Pfarrer Johann Maurer eine Statue der schmerzhaften Mutter Gottes bestellt. Die Auslagen für die Statue bestritt die Familie Josef Wind. Die Statue kostete inklusive Kiste und Verpackung 205 kr. Die Beschaffung der Statue geschah anno 1901. Infolge Ermächtigung des f.e.* Ordinariats v. 26.Juli 1904 Z.6775 weihte Pfarrer Johann Maurer am 15. August 1904 die Kapelle und Statue. Priester und Volk waren in Prozession, den schmerzhaften Rosenkranz betend, zur Kapelle gezogen.
Die Gemeinde Bernhardsthal verpflichtete sich, die Kapelle immer in Stand zu halten, u. zw. mit folgendem Reverse: |
|
Revers: Die unterzeichnete Gemeindevertretung von Bernhardsthal verpflichtet sich namens der Gemeinde Bernhardsthal als juristische Person für immerwährende Zeiten, die auf der Gemeindeparzelle Nr. 401 in Bernhardsthal stehende neuerbaute Kapelle in gutem Zustande zu erhalten und etwaige durch den Zahn der Zeit, durch Naturereignisse oder auf irgend eine andere Art an oder in der Kapelle entstehende Schäden auf Kosten der Gemeinde Bernhardsthal zu beheben. Urkund dessen die eigenhändigen Unterschriften sämtlicher Vertreter der Gemeinde und das Gemeindesiegel Bürgermeisteramt Bernhardsthal Bernhardsthal, am 6.Juni 1904 Franz Schultes Bürgermeister
Gemeindeausschüsse Gegenwärtig hat den Schlüssel zur Kapelle Frau Karolina Wind, geb. Bohrn, in Bernhardsthal Nr.16, Gattin des obgenannten Josef Wind. Die bei der Kapelle gespendeten Opfergelder werden gesammelt und auf ein Sparkassenbüchl in der Raiffeisenkassa als Kapellen-Fond eingelegt. Ende 1910 betrug derselbe: 75 K 58 h. Das Sparkassabüchl erliegt bei der Gemeinde. Die Akten über die Kapelle befinden sich in der Kirchenlade (Fascikel „Reverse”). Soweit das Gedenkbuch * fürst-erzbischöfliches Ordinariat |